COWORKING SPACE
Leinen los! Wir kapern eine Insel für gemeinschaftliches Arbeiten, schöpferisches Entwickeln, kreatives Wirtschaften und den Transfer von Innovationen in die regionale Wirtschaft. Du hast eine Idee? Wir haben Stuhl, Tisch und Internet!
Im Tagwerk kommen unterschiedliche Gewerke, Menschen und Initiativen zusammen. Wir arbeiten mal gemeinsam, mal allein. Du findest bei uns kein steriles Büro, dafür einen lebendigen und inspirierenden Arbeitsort.
Wer nicht mehr allein arbeiten möchte, Lust auf neue Technologien hat, in der Kreativwirtschaft tätig ist oder auch nur temporär einen Schreibtisch braucht – der sollte unbedingt im Tagwerk vorbeikommen!
Handwerk digital ist unser Motto. Von einfachen Grundlagen bis zum anspruchsvollen CAD-Zeichnen, wir zeigen dir wie das geht! Miete dich für dein Projekt oder zum Erlernen neuer Skills bei uns ein und profitiere von: 3D-Druck, CNC-Fräsen, Lasergravur, Arduino, RaspberryPi und mehr.
Alles was du wissen musst, um unsere Werkzeuge zu benutzen: digitale Tools: zur Grafikgestaltung, für das Holz: erste Handgriffe, CNC-Fräse: 3D-Druck, CNC-Plotten.
Wir fragen uns ja oft: wo ist die Grenze zwischen Kunst und dem Tagwerk? Wir haben sie noch ein bisschen erweitert und bieten KünstlerInnen aus der Region einen Platz, um ihre Werke in unserem großen, gut beleuchteten Schaufenster zu präsentieren.
Wir genießen momentan die Aussicht auf:
Session 2
"Virtuelle Realität – ein Tour durch den SLUB MakerSpace“
"Mittlere Technologie(n) in der Lausitz - eine Vision"
„Ehrlich erfolgreich Netzwerken“
„InnoStartBonus: Mach aus deiner Idee eine Erfolgsstory"
Akteure in Sachen Regionalentwicklung kommen zu Wort
Vortragsprogramm
Do, 6.8.2020, 13:00 - 19:00
Session 1
„Museum und die Welt von morgen – Was kann das ZCOM leisten“
„EduInf@TUD – Informatik-Workshops für Kids und Jugendliche“
„Die Zukunft ist eine Vorstellung! Zentrum Bauen und Wohnen – ein Strukturwandelprojekt in Hoyerswerda“
Mi, 5.8.2020, 13:00 - 19:00
Als Aussteller erwarten euch:
3. - 6.8.2020
präsentieren // vernetzen // inspirieren
Wir planen und setzen regelmäßig Workshops und Veranstaltungen um. Manchmal nur zu dritt, manchmal mieten wir ein ganzen Museum. Die Räume stehen für ebenso für eure Ideen zur Verfügung. Wir beteiligen uns am soziokulturellen Wachstum von Bautzen und dem Umland, fördern die Zweisprachigkeit und bieten einen Ort, der Bildung für alle möglich macht.
© ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Session 3
„Ohne Geld eine offene Werkstatt aufziehen? - Man nehme Chaos, Leadership, Antifragilität. Und Überstunden.“
„Wird es einen Lausitzer Robotertag geben?“
„OpenStage - Zivilgesellschaft im Strukturwandel“
ein fahrendes Kunst- und Designlabor
Workshop: Realtime Avatar
Mo, 3.8.2020, 13:00 - 19:00
Sich mal so richtig selbst optimieren? Ohne Sport und doppeltem Boden? Dann ist dieser Workshop perfekt für euch. Gemeinsam scannen wir Dich ein und du kannst dich digital bearbeiten. Dünne Beine, dicker Hals? Hasenohren und sechs Arme? Und sich selber dann 3D gedruckt zum Mitnehmen? Null Problemo!
Anmeldung wünschenswert:
museum@zuse-computer-museum.com
Workshop: VR Sketching
Di, 4.8.2020, 13:00 - 19:00
Zeichnen und Malen auf Papier, mit Farbe und Pinsel? Gähn... Zeichnen und malen mit Controllern in Virtual Reality? OMG! Zusammen gehts ab in die virtuelle 3D Welt und ihr zeichnet und modelliert, experimentiert und design die verrücktesten Formen und Objekte. Das alles mit dem 3D Drucker dann in die reale Welt holen? Ein Klacks.
Anmeldung wünschenswert:
Offene Werkstatt
Mi - Do, 5.-6.8.2020, 13:00 -19:00
Das Fabmobil als offene Werkstatt bedeutet: Ihr könnt nach euren Wünschen 3D-Drucken, Lasercutten, VR-Zeichnen und vieles mehr. Wir begleiten euch in der Umsetzung eures Projekts. Denn gemeinsam macht es einfach nur mehr Spaß!
mobile offene Werkstatt
Offene Werkstatt
Di - Do, 4.-6.8.2020, 13:00 -19:00
Die Maker:kutsche ist eine mobile, digitale offene Werkstatt für Kinder und Jugendliche im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, welche das Ziel verfolgt, neue und moderne Technologien auf das Land zu bekommen und eine offene Gesellschaft zu fördern. Die Verbindung von Handwerk und digitaler Produktion soll die Selbstverwirklichung von Jugendlichen stärken und ihnen eine selbstbestimmte Zukunft aufzeigen.
Schul-/Uni-Stick
Mi, 5.8.2020, 13:00 - 19:00
Der Uni-Stick hat Nachwuchs bekommen und wurde als Schulstick um diverse Software für Schüler*Innen erweitert, diesmal auch mit einigen kleinen Spielen. Bring deinen USB-Stick und wir schenken dir ein mobiles Betriebssystem.
Robotik AG
Mi, 5.8.2020, 13:00 - 19:00
Der Spremberger Robotertag geht mittlerweile in seine 4. Runde, hier stellen wir euch den Wettbewerb vor.
Dabei wird nicht nur auf Lego-Roboter gesetzt, sondern eigene Kreationen stehen im Vordergrund. Erfahre wo du dir in der Lausitz deinen eigenen Roboter bauen kannst, komm zum Fachsimpeln oder Probelauf deines Roboters auf unserem Wettbewerbsspielfeld.
Schon jetzt kannst du deine offene Werkstatt auf der Landkarte des Werkraum Zittau eintragen und an unserer Übersicht aller offenen Werkstätten in der Lausitz mitwirken.
Interaktive Karte offener Werkstätten
Retro Arcade Gaming
Di, Mi, 4. - 5.8.2020, 13:00 - 19:00
Wir haben einen Spielautomaten zum Nachbauen entwickelt. Kommt vorbei zum Zocken oder Abnerden! Gerne erklären wir euch wie man sich seinen eigenen Automaten nachbaut.
Schreib uns, wenn auch du deine offene Werkstatt beim LNOW2020 repräsentieren willst:
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.